top of page

Ein Blick voraus: Palliative Care und die grossen Fragen am Lebensende

Autorenbild: Andreas KrättliAndreas Krättli

Das Thema ist ernst. Die Fragen sind gross. Und dennoch war das Vorgespräch mit Dr. med. Raoul Pinter alles andere als schwer. Wir haben gelacht, wir haben nachgedacht – und wir haben gespürt, wie wichtig es ist, über das zu sprechen, was oft unausgesprochen bleibt: Die letzte Lebensphase eines Menschen. Ihre Herausforderungen. Ihre Würde.


Im intensiven Vorgespräch im Spital Altstätten: links im Bild Dr. med. Raoul Pinter, ärztlicher Leiter Palliative Care und Organisator des Seminars. Rechts im Bild Andreas, Moderator der Podiumsdiskussion. Ein offener Austausch über Herausforderungen am Lebensende – fachlich fundiert und menschlich berührend.


Im Besprechungszimmer des Spitals Altstätten haben wir uns über die kommende Veranstaltung in Triesen und an der UFL unterhalten: Das 3. Fortbildungsseminar Palliative Care findet am Donnerstag, 27. März 2025 statt – organisiert in Kooperation mit der UFL – Private Universität im Fürstentum Liechtenstein, der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland und dem Palliativ-Netz Liechtenstein.


Ich darf dort eine Rolle übernehmen, die mich besonders freut: Die Moderation der abschliessenden Podiumsdiskussion. Sie bildet den inhaltlichen Abschluss eines dicht gepackten Tages voller Fachvorträge, Workshops und Begegnungen. Und sie behandelt ein Thema, das tief geht:„Ethische Herausforderungen beim freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit“.


Die Diskussion beginnt um 17:00 Uhr im Gemeindesaal Triesen – und knüpft direkt an den Fokusvortrag von Prof. Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel an, einem der führenden Experten im Bereich Klinische Ethik.


Auf dem Podium:

  • Prof. Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel, Leiter Klinische Ethik, Universitätsspital Basel & UPK Basel

  • Dr. med. Raoul Pinter, Ärztlicher Leiter Palliative Care, HOCH-Spitäler Altstätten und Grabs

  • Michael Rogner, Mag. MSc., Leiter Pflegeentwicklung, Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)

  • Steffi Pinter, Palliativer Brückendienst

  • Franz-Josef Jehle, Vertreter der Hospizbewegung Liechtenstein


Schon im Vorgespräch mit Raoul wurde klar, wie wichtig diese Auseinandersetzung ist. Es geht nicht um schnelle Antworten. Es geht um gemeinsames Nachdenken. Um Respekt. Um Begleitung. Um Verantwortung – im medizinischen wie im menschlichen Sinn.


Für mich persönlich ist es eine grosse Ehre, diesen Teil des Tages begleiten zu dürfen. Ich freue mich auf die Gespräche. Auf die Tiefe. Und auf all das, was ich von den Menschen auf und vor dem Podium lernen darf.


Vor einem Bild, das für sich spricht – mit Schlagworten, die das Herz der Veranstaltung treffen. Links im Bild: Andreas, Moderator der Podiumsdiskussion. Rechts: Dr. med. Raoul Pinter, Organisator und ärztlicher Leiter Palliative Care.


Ein gemeinsamer Moment der Vorbereitung auf einen besonderen Anlass in Triesen.


Veranstaltung: 3. Fortbildungsseminar Palliative Care

Donnerstag, 27. März 2025

Gemeindesaal Triesen & UFL

17:00 Uhr – Podiumsdiskussion:„Ethische Herausforderungen beim freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit“


In Kooperation mit: UFL – Private Universität im Fürstentum Liechtenstein, Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland und Palliativ-Netz Liechtenstein.

 
 
 

Comments


bottom of page